Was ist Frieden ?(1)
von Dr. Achim Schmitz
Zunächst ist es wichtig, uns darüber zu verständigen, was wir unter Frieden verstehen. Es ist schwierig, einen Friedensbegriff
zu finden, dem alle Menschen zustimmen. Ich orientiere mich dabei z.B. an der Friedensforschung. Ein wichtiger Vertreter ist
der Sozialwissenschaftler Johan Galtung. Er definiert Frieden wie folgt:
- Der Begriff «Frieden» soll für solche sozialen Ziele verwendet werden, die,
wenn nicht von den meisten, so doch von vielen wenigstens verbal anerkannt werden.
- Diese sozialen Ziele können komplex und schwierig, aber nicht unerreichbar sein.
- Der Satz Frieden ist Abwesenheit von Gewalt soll seine Gültigkeit behalten.
(2)
Etwas konkreter wird der Friedensbegriff mit folgenden Definitionen:
Der Theologe Egon Spiegel bezeichnet Frieden nicht nur als Abwesenheit von Krieg, sondern meint damit auch „Zustände eines persönlichen und
gesellschaftlichen Wohlbefindens, eines ganzheitlichen Heilseins.“(3)
Im Sinne der Ziel-Mittel-Relation verweise somit der Friede als Ziel auf die Notwendigkeit des Friedens als Weg.
In einer religionspädagogischen Arbeit unterscheidet Stefan Betting (2005: 44 f.) in Anlehnung an Heck vier Dimensionen des Friedens:
- Abwesenheit von Krieg: kann auch als negativer oder zwischenstaatlicher Frieden bezeichnet werden;
- Gesellschaftlicher Frieden: wird auch als positiver Frieden bezeichnet; „Ruhe, Harmonie, Ausgleich und Zufriedenheit
zwischen Menschen und Menschengruppen“;
(4)
- Seelischer Frieden: gemeint sind innere Ruhe und Zufriedenheit des individuellen Menschen;
- Kosmischer Frieden: „ruhiger und gerechter Zustand aller Bereiche des Lebens“.
Frieden verträgt sich nicht mit Bevormundung, da diese unnötige Spannungen erzeugt. Partnerschaftliche Kommunikation auf Augenhöhe ermöglicht die Zufriedenheit aller
Beteiligten.(5)
- (1) vgl. Schmitz, Achim (2010): Gewaltfreiheit trainieren. Institutionengeschichte von Strömungen, Konzepten und Beispielen
politischer Bildung. Belm-Vehrte/Osnabrück: Sozio-Publishing, S. 93-96.
- (2) Galtung, Johan (1978): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 8.
- (3) Spiegel, Egon (2007): Frieden. In: Hämel, Beate-Irene/Schreijäck, Thomas (2007) (Hrsg.): Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe
f¨r Unterricht, Studium und Religion. Stuttgart: Kohlhammer, S. 39.
- (4) Betting, Stefan (2005): Die Kultur des Friedens im Religionsunterricht mit Schülern im Förderschwerpunkt
Lernen. Religionspädagogische Perspektiven. Hrgs. von Roland Kollmann. Band 42. Essen: Die Blaue Eule, S. 44.
- (5) vgl. Betting, a.a.O., S. 45.
- Sonderseite: Was ist Frieden ? -